Studio Piet ist die offene Unternehmung des Schweizer/Deutschen Designers Jan Knopp. Im Fokus der Arbeit stehen Design, Digitale Kulturen, Wissenstransfer- und Formatentwicklung sowie Placemaking. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Architekt:innen, Forscher:innen, Fotograf:innen und Designer:innen gestaltet und entwickelt Studio Piet Auftragsarbeiten und eigene Projekte für Bildungs- und Kulturinstitutionen, öffentliche Hand sowie Privatwirtschaft.
AUSGEWÄHLTE ARBEITEN
-> We call it Craft.
Eine Sammlung von Arbeiten mit der Agentur Mé. Für Kunden wie vitra, deSede und inapa. Publikationen, Live Kommunikation, Packaging oder Papier-Musterkollektion.
-> Die Zukunft ist, was uns zu zweit verwirrt.
Eine Publikation zum das DA Festival Hamburg, Wien und Basel.
Hrsg. J. Knopp und O. Rossel.
Sedici Verlag. ISBN 978-3-906912-26-4
-> A Newspaper About :) Postindustrial Melancholie.
Gemeinsam mit B. Kniel und D. Pfammatter.
Sedici Verlag ISBN 978-3-906912-02-8
WORK IN PROGRESS
-> Charrette Gretag Next. Als Teil von Team Zürich, Basel arbeitet Jan Knopp/Studio Piet gemeinsam mit den ArchitektInnen Tanja Reimer, Lisa Euler, Johann Reble, Daniel Baur und Stadtforscher Philippe Koch an der Transformation des 3.6ha grossen Industrieareal Gretag Next, Regensdorf.
-> Stadtwerkstatt Basel. Mit dem Basler Creativ Director Hans-Jörg Walter entwickelt er die Stadtwerkstatt. Unter dem Motto «Wir sind die ewige Brache - Die Zeit der Resultate ist vorbei» entsteht ein Ort der prozessorientierten Stadtentwicklung.
-> Re-branding the EU. Gemeinsam mit der Berliner Fotografin Claudia Klein ist er eingeladen, mit Künstlern und Kreativen wie Wolfgang Tillmans und Rem Koolhaas am Forum on European Culture in Amsterdam das Re-Branding der EU und Europas weiter zu entwickeln.
-> Perché Palermo. Zusammen mit der Buchhändlern Iris Müller (MüllerPalermo) und Gestalter Benjamin Kniel, entwickelt und verlegt (Sedici Verlag) er das Buchprojekt «Perché Palermo» im Rahmen der Manifesta12 2018 in Palermo.
-> Tutorial Film Festival. Als DA Institut mit Michael Tatschl, Rebekka Kiesewetter und Oli Rossel plant und konzipiert er das erste Tutorial Film Festival in der Schweiz, 2019.
-> BaselCampus. Mit Dr. Tina Haisch (Institut für Nonprofit und Public Management FHNW) verwirklicht er ein transdisziplinäres Innovationsvorhaben für die Rheinachse Schweiz - Frankreich - Deutschland.
-> Studio Clash. Eine Design-Agentur als Behauptung für vier Wochen. Mit geflüchteten Kreativen aus aller Welt in Basel. Cultural Clash, Innovation und Kreation im gemeinsamen Versuch gestalterisch tätig zu sein. Für Kunden aus Deutschland und der Schweiz. Aus und mit den Augen von Migranten und alteingesessenen Kreativen.
LECTURES
-> Storytelling Through Design. Workshops und Lecture zu Kommunikation für Kultur- und Designinstitutionen unter Einbezug der Studierenden und Staff. (2012 - 2017, HGK FHNW)
-> Formatentwicklung. Kommunikation durch Ereignis - Entwicklung verschiedener Formate. ZB. HyperMagazine, Idea Beer, PingKong, GuerillaGardening oder DA FESTIVAL. (2012 - 2017, HGK FHNW)
-> Lectures and Workshops. Publizieren als gestalterische Praxis, Tape Battle sowie Making a Public (gemeinsam mit Rebekka Kiesewetter). (2012 - 2017, HGK FHNW)
-> Projektentwicklung- und management. Mit Prof. Dr. Sabine Fischer, Dozent an der SFGBB im Fachbereich Interaktion Design, (SFG BB, seit 2015)
-> Lecture "Brotlos bleibt, wer keines holt." Über den Wert der Entlohnung bei Projekt, Projektarbeit und wie man überhaupt mit Projekten Geld verdient. (AfaP, 2018)
-> Coaching. StartUp-Beratung für Unternehmen wie youtrition oder Vivo. (2016 - 2018)
WORKHISTORY
Nach Abschluss des Studiums zum Dipl. Designer (FH) und Texter arbeitete er frei für Agenturen wie Leo Burnett, DraftFCB, ROD, DDB Tribal oder Mutabor. 2010 gründet er gemeinsam mit Claudia Fischer-Appelt und Lars Kreyenhagen die Designagentur Karl Anders GmbH in Hamburg. 2010 wird er als Dozent für Kommunikation an das HyperWerk HGK FHNW in Basel gerufen. Im gleichen Jahr gründet er gemeinsam mit anderen das kreative Gründerzentrum Stellwerk St. Johann Basel, aus dem die LKW AG hervor geht, deren Vorstand für Kommunikation Jan Knopp bis 2014 war. 2013 gründet er die Designagentur Mé in Basel. 2014/2015 ist er für das Architekturstudio Focketyn del Rio beratend am Gewinnerprojekt „Ein Haus für alle. Und das Neue“ für den Kasernenumbau in Basel beteiligt. Bis September 2017 war er als Mitglied des Leitungsteam und als Dozent für Storytelling und Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, Institut HyperWerk, engagiert. Mit der Maxiversity war er Teil der School of Everything, Documenta14 in Kassel. In wechselnden Rollen ist er Teil der Jury für den DDC Award. Seit August 2019 hat er die Leitung des CAS Digitale Kulturen und Kommunikation des Studienangebotes Kulturmanagement der Uni Basel inne.
SOCIAL ENGAGEMENT
2006 gründete er gemeinsam mit anderen den subversiven Marketingverband REH4 und das Online Magazin ABOUT GREAT PEOPLE. 2010 veranstaltet er den Kongress für Anders, betreibt mit anderen die Hafenbar MARINA und bespielt 2012 mit dem Verein WE FLASH die ehemalige Galerie Beyeler in Basel. 2016 gehört er zu den Gründern des Vereins Stadtprojekt sowie dem den Sedici Verlag und die Maxiversity – der kleinsten Hochschule der Welt. 2017 veranstaltet er gemeinsam mit HyperWerk und Team das DA Festival in Basel, Wien und Hamburg. Seit 2018 ist er Co-Präsident des Verein Stadtwerkstatt. Gemeinsam mit 30 europäischen Kreativen ist er Teil des Teams Act for Europe! mit Wolfgang Tillmans, Rem Koolhaas und Stephan Petermann.
PUBLIKATION (Auswahl)
> Workbays. Redaktion, Konzept, Gestaltung. Publiziert durch Vitra.
> Landi Chair. Redaktion, Konzept, Gestaltung. Publiziert durch Vitra.
> Design will do. Hrsg. J. Knopp und Prof. M. Schaub, HyperWerk HGK FHNW
> Museum der Spekulativen Kulturen. Museum der Kulturen Basel, 2253. Gemeinsam mit Prof. M. Spielmann. Sedici Verlag.
> Random Shots of Light, Sedici/Blurb. ISBN 978-1-36-459511-1
> What you see, when you don’t. Sedici/Blurb. ISBN 978-1-36-459502-9
> Graue Palmen, Roman, Sedici/Blurb, ISBN 978-1-36-764386-4